Kategorie: Allgemein

  • ASP – „Der Mensch ist verantwortlich“

    Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) hat vergangene Woche ein Positionspapier zum Umgang mit Wildschweinen im Zuge der Diskussion um die Afrikanische Schweinepest (ASP) herausgegeben. Fazit: Das Virus darf keine Ausrede sein, die Gebote des Tierschutzes bei der Jagd zu missachten. Der DJV hat mit der Tierärztin Dr. Susanne Hartmann…

  • Koalitionsvertrag sieht Änderungen im Bundesjagdgesetz vor

    Der DJV begrüßt die vorgesehenen Änderungen des Bundesjagdgesetzes hinsichtlich Munition, Schießübungsnachweis und Jungjägerausbildung. Auch die Ankündigung, den Schutzstatus des Wolfes zu überprüfen, stößt auf Zustimmung.

  • Fleisch! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit

    Vom 9. Januar bis 4. März 2018 veranschaulicht eine Ausstellung im Jagdschloss Springe in Kooperation mit dem Neanderthalmuseum Mettmann anhand von Rekonstruktionen und Modellen den technischen Erfindungsreichtum der steinzeitlichen Jäger, Fischer und Fallensteller.

  • Warum Jäger jagen gehen

    Der DJV hat den Jägernachwuchs zur Motivation für den Jagdschein befragt. Die Ergebnisse zeigen: Jungjägern geht es um Naturerlebnis und -schutz sowie gesundes Fleisch. Fast jeder Zweite will sich ehrenamtlich engagieren.

  • Die Jagd wird weiblicher

    Jagen ist keine Männerdomäne mehr: Jeder vierte Teilnehmer in Jägerkursen ist eine Frau, zeigt eine DJV-Umfrage. Seit 2011 ist die Zahl aller Absolventen um 46 Prozent gestiegen.

  • Mehr Jäger in Deutschland

    Niedersachsen bei bestandenen Jagdscheinprüfungen 2017 bundesweit an erster Stelle. Naturverbundenheit Grund Nummer eins. Deutschlandweit 1/4 weibliche Jagdscheinanwärter.

  • Wolfsmonitoringbericht der LJN online

    Hier (KLICK) geht es zu den Ergebnissen.

  • Achtung Falschmeldung zur ASP

    DJV und FLI stellen klar: kein Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg!

  • Ministerium empfiehlt Aufhebung der Schonzeit für Schwarzwild

    Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz empfiehlt den Jagdbehörden Gebrauch von der Aufhebung der Schonzeit für erwachsene Wildschweine Gebrauch zu machen.

  • Was tun, wenn es kracht? – DJV auf der Grünen Woche Berlin

    Etwa alle zweieinhalb Minuten kollidiert laut DJV-Wildunfallstatistik ein Wildtier mit einem Auto. Wie lassen sich Wildunfälle vermeiden? Was bedeutet die Geschwindigkeit für den Bremsweg? Der Deutsche Jagdverband berät auf der Grünen Woche und beantwortet Fragen zu Wild, Jagd und Natur.

  • Jäger halten Wildschweinquote für utopisch

    Die Landesjägerschaft Niedersachsen nimmt Stellung zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) – Schweinebauern im Kreis Vechta bereiten sich auf ASP vor.

  • Aktuelle Jagdbilanz: 589.417 Wildschweine bundesweit erlegt

    Im zurückliegenden Jagdjahr haben Deutschlands Jäger viereinhalb mal so viele Wildschweine wie vor 40 Jahren erlegt. Wegen der drohenden Afrikanischen Schweinepest apelliert der DJV an Jäger, insbesondere junge Wildschweine zu erlegen. Sie tragen maßgeblich zur Fortpflanzung bei. Verdächtige Kadaver sollten umgehend den Behörden gemeldet werden.

  • Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

    Informationen des LAVES (Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) zur Verbreitung dieser hochgefährlichen und hochansteckenden Tierseuche

  • Ansitzdrückjagd mit Jungjägern

    Kleine Bewegungsjagd im Oldenburger Revier 5 ermöglicht Jagdnovizen Praxiserfahrung

  • Streckenzahlen 2016/2017 – Statistik auf www.jagderleben.de

    Die Streckenzahlen aller Bundesländer im Vergleich zum Vorjahr sind jetzt auf jagderleben.de zu finden.

  • Nutriabejagung mit Fallen im Hegering Nord

    Nutriafänge in Oldenburgs Norden steigen. Hegering stellt erste Fallen auf. Aktiver Hochwasserschutz durch Jäger.

  • Begehrtes Lebensmittel: Wildfleisch

    Fleisch von Wildschwein, Reh, Rot- und Damwild ist nach wie vor ein geschätztes Lebensmittel: Knapp 26.800 Tonnen Wildbret verspeisten die Deutschen im letzten Jagdjahr. Pressemeldung des DJV vom 19.12.2017

  • Videoserie: Richtig handeln bei Unfällen im Revier

    Manchmal werden Jäger im Revier mit medizinischen Notfällen konfrontiert. Der DJV erklärt in vier Erste-Hilfe-Videos was im Ernstfall zu tun ist.

  • Wildunfälle in Deutschland – Tipps für Autofahrer

    DJV und ADAC: Besser langsam als Wild. Broschüre gibt wichtige Verhaltenstipps für Verkehrsteilnehmer.

  • Wölfe in und um Ahlhorn

    Zwei Wolfssichtungen in der letzten Woche Artikel auf NWZonline vom 09.12.17