Anmeldungen für den Jagd- Kurs 2025/2026 werden ab sofort entgegengenommen.
Der Kurs startet Mitte August 2025.
Seit über zehn Jahren gewährleistet die Jagdschule Oldenburg eine qualifizierte Ausbildung für Jungjägerinnen und Jungjäger der Stadt Oldenburg. Gegründet wurde die Jagdschule Oldenburg vom Vorstand der Jägerschaft der Stadt Oldenburg.
Unser Ziel ist es, die angehenden Jagenden in Theorie und Praxis zu unterrichten und ein nachhaltiges Fundament aus Wissen und praktischer Handhabe für die anknüpfenden Jagdjahre zu legen. Neben der Vermittlung der umfangreichen Theorie stehen Reviergänge, die praktische Schießausbildung sowie verschiedene Lehrgänge und freiwillige Weiterbildungsmaßnahmen auf dem Lehrplan.
Details zum Kurs
Ablauf
Unser Jagdschein-Kurs startet jedes Jahr im August und endet in der Regel im April des folgenden Jahres.
Der theoretische Unterricht beginnt im September und findet zweimal wöchentlich in Oldenburg statt.
Ebenfalls im September beginnen die praktischen Schießübungen auf den Schießanlagen in der Umgebung.
Im Laufe des Kurses werden mehrere Reviergänge geplant. Diese praktische Ausbildung findet in unterschiedlichen Revieren an mehreren Wochenenden statt.
Je nach Möglichkeit und passendem Termin ermöglichen wir den Besuch einer Jagdgebrauchshundeprüfung sowie eine Fahrt zum Jagdschloss und Saupark Springe.
Eine Terminplanung wird den Teilnehmern zu Beginn des Lehrgangs ausgehändigt. Es kann zu kurzfristigen Änderungen im Lehrgangsverlauf kommen.
Prüfungen
In Niedersachsen ist die Verordnung über die Jäger- und Falknerprüfung vom 30. August 2005 die maßgebliche rechtliche Grundlage für die Jägerprüfung, nach deren Vorgaben schließlich die Durchführung der Prüfung erfolgt. Sie wird ergänzt durch Änderungen entsprechend der Verordnung v. 18.04.2012.
Die Jägerprüfung besteht aus drei Teilen:
- die Schießprüfung mit Büchse und Flinte
- die schriftliche Prüfung
- die mündlich-praktische Prüfung.
Im schriftlichen und mündlich-praktischen Teil wird in fünf Fachgebieten geprüft:
- Wild und andere freilebende Tierarten
- Jagdwaffen und Fanggeräte
- Naturschutz, Hege, Jagdbetrieb, jagdliches Brauchtum
- Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Jagdhundewesen
- Jagd- und Waffenrecht und andere relevante Rechtsbereiche
Der schriftliche Teil der Jägerprüfung in Niedersachsen basiert auf dem Fragenkatalog, den die oberste Jagdbehörde des Landes Niedersachsen, das „Niedersächsische Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz“ erstellt hat. Es wird im Antwort-Wahl-Verfahren (multiple-choice) geprüft.
Alle Fragen und deren Antworten wurden online gestellt: hier der Link des Ministeriums auf den Fragenkatalog.
Das vorsitzende Mitglied der Jägerprüfungskommission wählt für die bei der schriftlichen Prüfung zu bearbeitenden Fragebögen jeweils 20 Fragen je Fachgebiet daraus aus.
Die Schießprüfung ist in der Regel die erste der drei Prüfungen und findet Ende Oktober statt, eine Wiederholung der Schießprüfung ist so noch im März möglich.
Die schriftliche Prüfung ist Anfang April vorgesehen, die mündlich-praktische Prüfung schließlich dann Mitte April.
Die genauen Termine werden bis Anfang September festgelegt.
Kosten
Insgesamt müsst ihr für den Weg bis zum ersten eigenen Jagdschein aktuell etwa 3.000-3.500 € einplanen.
Jagdscheinkurs
Die Lehrgangskosten betragen 1.200 €.
Darin sind neben dem theoretischen und praktischen Unterricht auch Leihwaffen für die Ausbildung und Prüfung enthalten.
weitere Kosten
Munition und Schießkarten für Übungs- und Prüfungsschießen, werden direkt auf dem Schießstand erworben. Hierfür solltet ihr ca. 600-700 € einplanen.
Da die Munition jedoch ausschließlich auf dem Schießstand gekauft wird und auch die Schießkarten (für die Benutzung der Schießanlage) vom Prüfling selbst erworben werden, besteht hier eine transparente Kostensituation für den Teilnehmer.
Für den Jagdscheinkurs werden die Flinten und Büchsen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Schießausbildung findet auf dem Schießstand in Dänikhorst/Bad Zwischenahn statt.
Für die unentgeltliche Verwahrung der Munition auf dem Schießstand ist gesorgt.
Ausrüstung
Hier sind keine Grenzen gesetzt, aber 300-500 € sind schnell erreicht.
Ein paar Basics, die ihr für den Kurs benötigt sind:
- Schießbrille
- Kopfbedeckung /Kappe
- Schießweste
- Festes Schuhwerk
- Jagdliche Kleidung
Zusätzliche Seminare
Zusätzlich zu der Vorbereitung auf die Jägerprüfung gibt es weitere Seminare, die empfehlenswert sind. Diese werden vom Dozenten separat mit insgesamt ca. 150€ berechnet:
- Fangjagd
- Wildprethygiene “Kundige Person”
- Ausbildungsmodul “Trichinenprobennahme”
Gebühren (Stand 2024)
90€ Gebühr für den ersten Jagdschein
350€ Prüfungsgebühr der Stadt Oldenburg
Lehrende
Unser Team besteht aus erfahrenen und fachlich qualifizierten Referenten.
Guido Moschner, Tischlermeister,
zuständig für Organisation und Anmeldung der Jagdschule.
Referent: Brauchtum (Jagdbetrieb), Reviergänge.
Leitung der Jagdschule
Martin Mammes, Lehrender in Erwachsenen Ausbildung, Case Manager (DCC)
zuständig für Organisation/Planung und Anmeldung der Jagdschule.
Referent: Land- Waldbau
Schatzmeister der Jägerschaft Oldenburg e.V. Leitung der Jagdschule
Christian Freericks, Rechtsanwalt,
Referent: Jagdrecht
Jens Kleinekuhle, Dipl. Biologe, Jagdaufseher und Hundeführer (DK).
Referent: Wildprethygiene, Wildkrankheiten. Als anerkannter Ausbilder – zugelassen durch das Landwirtschaftsminiterium, Laves und der Landesjägerschaft, Leiter der Seminare: Fangjagd und Wildprethygiene „Kundige Person” und das Ausbildungsmodul “Trichinen Probennahme”.
Oliver Fischer
Referent: Wildtierkunde (Haar-, Raub- und Federwild).
2. Vorsitzender der Jägerschaft Oldenburg e.V.
Benjamin Wehage
Referent Waffenkunde.
Niels Prelwitz, Dipl.-Ing. (FH) Biotechnologie/Chemietechnik, zertifizierter Qualitätsmanager.
Referent: Land- und Waldbau, Reviergänge, Hundeführer (DD).
Dirk Swetlik, Hundeobmann der Jägerschaft Stadt Oldenburg e.V.
Referent: Jagdhundewesen
Hundeführer (UV)
Schießausbilder:
Thomas Schubert, Ben Fischer, Oliver Knappl
Referenten: für die Ausbildung an der Flinte und Büchse.
Informationen und Anmeldung
Für weitere Informationen und zur Anmeldung wendet euch an die Leitung der Jagdschule Oldenburg:
Martin Mammes
Willi-Trinne Str.2, 26127 Oldenburg
Guido Moschner
An der Josefskirche 3, 26133 Oldenburg
Aktuelles aus der Jagdschule
-
Waidmannsheil! Jagdscheinkurs 2024/25 startet in Oldenburg
Interessierte Naturliebhaber und Wildfreunde aufgepasst: Am 08.08.2024 beginnt im Bümmersteder Krug um 18:45 Uhr eine wichtige Informationsveranstaltung der Jagdschule Oldenburg für den Jagdkurs 2024/25. Diese Veranstaltung ist der Startschuss für […]
-
Details zum Jagdscheinkurs 2024/2025
Lehrgangsdauer August 2024 bis März 2025 Info-Abend Am 08.08.2024 um 18:45 Uhr findet der Infoabend im Bümmersteder Krug statt. Bei dieser Veranstaltung werden umfassende Informationen rund um die bevorstehenden Kursthemen, […]
-
52 neue Jungjäger bei der Jagdschule Oldenburg
Am 27. April wurde die mündlich-praktische Jägerprüfung in der Jagdschule Oldenburg-Stadt abgehalten. Die 54 Prüflinge hatten sich zuvor der Schießprüfuing und schriftlichen Prüfung gestellt. Von den 54 Prüflingen konnten 52 […]