Aktuelle Berichte aus der Jägerschaft
-
Nutria jetzt in Niedersachsen ganzjährig bejagbar
Am 16.04.18 hat Ministerin Otte-Kinast die Änderung des Jagdgesetzes für die Bejagung des Nutrias verordnet.
-
Vergleichsschiessen mit Rastede Süd
Hegering Nord gewinnt bei Schiesswettbewerb mit Rastede Süd
-
Naturfilm „Auf der Jagd wem gehört die Natur?“ – DJV verlost Freikarten
09.05.2018, 18:45 Uhr – VORPREMIERE IM CASABLANCA KINO OLDENBURG ! (Offizieller Kinostart: 10.05.18) Ohne Pathos und mit großartigen Naturbildern zeichnet Alice Agneskirchner ein unvoreingenommenes Bild der Jagd. Der DJV ruft dazu auf, den Film zu unterstützen und verlost ab Ende April 70 Freikarten.
-
Was tun mit dem Wolf?
Am 19.04. fand im Museum für Natur und Mensch eine Podiumsdiskussion zum Thema Wolf statt. An der Expertenrunde nahm auch Jägerschaftsvorsitzende Gabriele Wenzel teil.
-
Naturschutzpaten für Blühstreifen gesucht!
Wer Flächen im Oldenburger Norden (Etzhorn, Ohmstede, Nadorst, Donnerschwee, Ofenerdiek, Bornhorst) für Blühstreifen und damit für den Naturschutz bereitstellen möchte, wendet sich gerne an die Verantwortlichen im Hegering Nord!
-
Wolf soll ins Bundesjagdgesetz
DJV fordert bundeseinheitliche Managementvorgaben für den großen Fleischfresser. Bewaffnete Eingreiftrupps lehnt der Verband ab: Erster Ansprechpartner muss der Jagdausübungsberechtigte vor Ort sein.
-
Verbraucherinformation zum Thema Afrikanische Schweinepest
Das Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz weist auf seine aktuellen Informationen zum Thema ASP hin
-
Diskussion im Museum für Natur und Mensch: Wölfe in Niedersachsen 19.04.2018 (19:00)
Diskussionsabend im Museum für Natur und Mensch mit Vertretern verschiedener Interessensgruppen (mit dabei: Gabriele Wenzel, Vorsitzende der Jägerschaft der Stadt Oldenburg e.V.)
-
Aalschießen von Hegring Oldenburg Nord und Rastede Süd
Am 18.03.2018 fand das jährliche Aalschiessen der beiden benachbarten Hegeringe statt.
-
Hundeführerlehrgang 2018 – Kennenlerntag am 29.04.2018
Auch 2018 bietet die Jägerschaft der Stadt Oldenburg Hundegespannen einen Vorbereitungskurs auf die Brauchbarkeitsprüung im Herbst 2018 an.
-
Neue Videoserie: Wildbrethygiene in der Praxis
Der DJV veröffentlicht eine 12-teilige Videoserie auf www.wild-auf-wild.de. Diese kann ab sofort kostenfrei und hochauflösend heruntergeladen werden. Bereits mehr als 300.000 Aufrufe wurden in den sozialen Medien erzielt.
-
Revier- und kreisgrenzenüberschreitende Fuchsjagd des Hegeringes Nord
Am 24.02.2018 veranstaltete der Hegering Nord der Jägerschaft Oldenburg seine jährliche Fuchsjagd. Sie fand in Revieren des Hegerings Oldenburg der Stadt Oldenburg sowie angrenzenden Revierteilen des Landkreises Ammerland und der Wesermarsch statt.
-
Bundesrat beschließt Maßnahmen zur ASP-Prävention
DJV begrüßt Initiative der Bundesregierung, warnt aber vor überzogenen Maßnahmen vor Ort: Jäger und andere Beteiligte müssen einbezogen werden. Jäger sollten Wildschwein-Kadaver nicht transportieren, sondern Tupfer-Proben nehmen. Elterntierschutz bleibt bestehen trotz beschlossener Schonzeitaufhebung für Wildschweine.
-
Wildschweinjagd: DJV stellt 6-Punkte-Katalog für Vereinfachungen vor
Anlässlich der heutigen „Nationalen ASP-Präventionskonferenz“ im Bundeslandwirtschaftsministerium stellt der DJV seine Forderungen für eine Vereinfachung der Wildschweinjagd vor.
-
Wildschweinbejagung verstärken gegen Afrikanische Schweinepest vorgehen
Jagdverband und Bauernverband rufen zur Anlage von Bejagungsschneisen im Mais auf
-
ASP – „Der Mensch ist verantwortlich“
Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) hat vergangene Woche ein Positionspapier zum Umgang mit Wildschweinen im Zuge der Diskussion um die Afrikanische Schweinepest (ASP) herausgegeben. Fazit: Das Virus darf keine Ausrede sein, die Gebote des Tierschutzes bei der Jagd zu missachten. Der DJV hat mit der Tierärztin Dr. Susanne Hartmann…
-
Koalitionsvertrag sieht Änderungen im Bundesjagdgesetz vor
Der DJV begrüßt die vorgesehenen Änderungen des Bundesjagdgesetzes hinsichtlich Munition, Schießübungsnachweis und Jungjägerausbildung. Auch die Ankündigung, den Schutzstatus des Wolfes zu überprüfen, stößt auf Zustimmung.
-
Fleisch! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit
Vom 9. Januar bis 4. März 2018 veranschaulicht eine Ausstellung im Jagdschloss Springe in Kooperation mit dem Neanderthalmuseum Mettmann anhand von Rekonstruktionen und Modellen den technischen Erfindungsreichtum der steinzeitlichen Jäger, Fischer und Fallensteller.
-
Warum Jäger jagen gehen
Der DJV hat den Jägernachwuchs zur Motivation für den Jagdschein befragt. Die Ergebnisse zeigen: Jungjägern geht es um Naturerlebnis und -schutz sowie gesundes Fleisch. Fast jeder Zweite will sich ehrenamtlich engagieren.
-
Die Jagd wird weiblicher
Jagen ist keine Männerdomäne mehr: Jeder vierte Teilnehmer in Jägerkursen ist eine Frau, zeigt eine DJV-Umfrage. Seit 2011 ist die Zahl aller Absolventen um 46 Prozent gestiegen.